PA Vorlesung Orthopädie

Hochschule Bremerhaven

1. Grundlagen der Orthopädie

   •       Definition: Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.

   •       Ziel: Erhalt bzw. Wiederherstellung der Mobilität und Lebensqualität.

   •       Anatomie:

        •  Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder.

        •  Belastung, Stabilität und Bewegung im Gleichgewicht.

2. Anamnese und Diagnostik

   •       Anamnese:

        •  Schmerz (Lokalisation, Dauer, Charakter, Auslöser).

        •  Einschränkungen (Bewegung, Alltag, Beruf).

        •  Vorerkrankungen/Verletzungen.

   •       Klinische Untersuchung:

        •  Inspektion: Fehlstellungen, Schwellungen, Rötungen.

        •  Palpation: Druckschmerz, Schwellung, Temperatur.

        •  Funktionsprüfung: Beweglichkeit, Krafttests.

        •  Spezielle Tests: z. B. Schubladentest (Knie).

   •       Bildgebung:

        •  Röntgen (Knochenbrüche, Arthrose).

        •  MRT (Weichteile, Bandscheiben).

        •  CT (komplexe Frakturen).

        •  Ultraschall (Weichteile, Flüssigkeit).

3. Erkrankungen des Bewegungsapparates

   •       Wirbelsäule:

        •  Bandscheibenvorfall (Lokalisation, Symptome, Therapie).

        •  Skoliose (Definition, Gradmessung nach Cobb, Behandlung).

        •  Degenerative Veränderungen (z. B. Spondylose, Spinalkanalstenose).

   •       Arthrosen:

        •  Pathogenese: Knorpelabbau, Entzündung.

        •  Typen: Hüftarthrose (Coxarthrose), Kniearthrose (Gonarthrose).

        •  Therapie: konservativ (Physiotherapie, Medikamente), operativ (Endoprothetik).

   •       Traumatologie:

        •  Frakturen (Typen: offen/geschlossen, Schaft-, Gelenkfraktur).

        •  Luxationen (z. B. Schulterluxation).

        •  Bandverletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Außenbandverletzung am Sprunggelenk).

   •       Entzündliche Erkrankungen:

        •  Rheumatoide Arthritis (Systemerkrankung, Diagnostik, Therapie).

        •  Infektionen: Osteomyelitis, septische Arthritis.

4. Kinderorthopädie

   •       Angeborene Fehlbildungen:

        •  Hüftdysplasie (Sonographie, Behandlung mit Spreizhosen).

        •  Klumpfuß (Redression, Gipsbehandlung, Operation).

   •       Wachstumsstörungen:

        •  Morbus Perthes (Durchblutungsstörung Hüftkopf).

        •  Epiphyseolysis capitis femoris (Abrutschen des Hüftkopfes).

5. Konservative Therapie

   •       Physikalische Therapie:

        •  Kälte-/Wärmeanwendungen.

        •  Elektrotherapie.

        •  Hydrotherapie.

   •       Physiotherapie:

        •  Muskelaufbau.

        •  Mobilisierung.

        •  Propriozeption.

   •       Medikamentöse Therapie:

        •  NSAR (z. B. Ibuprofen, Diclofenac).

        •  Kortikosteroide (bei Entzündungen).

        •  Analgetika (z. B. Paracetamol, Opioide bei starken Schmerzen).

   •       Orthesen/Schienen:

        •  Stabilisierung.

        •  Entlastung.

  • Akupunktur

6. Operative Therapie

   •       Indikationen:

        •  Versagen konservativer Therapien.

        •  Akute Traumata.

        •  Chronische Schmerzen/Behinderungen.

   •       Verfahren:

        •  Arthroskopie (minimalinvasiv, Gelenkspiegelung).

        •  Osteosynthese (z. B. Platten, Schrauben).

        •  Gelenkprothesen (Hüfte, Knie, Schulter).

        •  Korrekturosteotomien (z. B. Beinachskorrektur).

7. Rehabilitation

   •       Ziele:

        •  Wiederherstellung der Funktionalität.

        •  Vermeidung von Fehlbelastungen.

        •  Wiedereingliederung in Alltag/Beruf.

   •       Maßnahmen:

        •  Frühmobilisation.

        •  Ergotherapie.

        •  Schmerzmanagement.

8. Prävention

   •       Primärprävention:

        •  Haltungsschulung.

        •  Vermeidung von Übergewicht.

        •  Sport/Bewegung.

   •       Sekundärprävention:

        •  Frühzeitige Diagnostik (z. B. Rückenschule).

        •  Prophylaxe von Stürzen (z. B. Balanceübungen).

   •       Tertiärprävention:

        •  Vermeidung von Rezidiven (z. B. Training nach OP).

9. Zukunft der Orthopädie

   •       Digitale Technologien (z. B. 3D-Druck für Prothesen).

   •       Robotik in der Chirurgie.

   •       Biologische Therapien (z. B. Stammzelltherapie).

   •       Individualisierte Medizin.